
Das Thema deiner Keynote lautet "GREEN TRANSITION - Der Weg zum enkelfähigen Wirtschaften". Was genau versteht man darunter?
Wir befinden uns in der wichtigsten und dringendsten Transformation der Menschheit – den Weg zur Umweltneutralität. Dabei geht es darum, wie wir uns als Gesellschaft als, Privatpersonen aber vor allen Dingen als Unternehmen hin zur Umweltneutralität entwickeln. Eine Transition beschreibt die vielen kleinen Übergänge in einer Transformation. Es geht um ganzheitlichen Wandel.
Wie wichtig wird es für Unternehmen in Zukunft sein, nachhaltig zu handeln?
Es gibt nichts Wichtigeres. Wir werden als Menschheit nicht überleben, wenn die Wirtschaft sich nicht wandelt. Der Raubbau an der Natur und die Fortsetzung des fossilen Kapitalismus sind Grenzen gesetzt. Das ist nicht neu,
die gab es schon immer. Ein endlicher Planet verträgt kein unendliches Wachstum. Spätestens seit der Etablierung des Club of Rome 1968 und mit der ersten Simulation des endlichen Wachstums der Forschergruppe am MIT ist klar, dass diese Logik nicht funktioniert. Das versteht jede:r Erstklässler:in. Bis dato aber noch die wenigsten Unternehmer:innen, Wirtschaftsbosse und Politiker:innen. Es ist eine kollektive und globale Aufgabe diese Probleme zu lösen. Dafür muss jedes einzelne Unternehmen sein Geschäftsmodell, seine Strategie und seine Haltung hin zu nachhaltigem Wirtschaften anpassen.
Wie ist es möglich eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Mitarbeiter:innen intrinsisch motiviert, nachhaltig zu handeln?
Die einfache Antwort: wenn alle wollen. So einfach es klingt, so herausfordernd ist es. Das wichtigste ist es, eine nachhaltige Strategie zu haben, wohin sich das Unternehmen entwickeln will. Welche Vision und welches nachhaltige
Zukunftsbild ist vorhanden? Und wie lassen sich daraus Konsequenzen für das Business Modell hin zur Kreislaufwirtschaft, den Markt und Kundensegmenten und ganz besonders für das Organisationsdesign ableiten.
Ich begleite viele Unternehmen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie bis zur Umsetzung. Das wichtigste ist der Bewusstseinswandel des Managements oder der Inhaber:in.
Wenn der Purpose, also das Anliegen eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter:innen ernsthaft nachhaltig sind, dann ist der Nährboden für eine Green Transition gegeben. Ohne dem bleibt alles oberflächliches Greenwashing.
Welche Skills brauchen Führungskräfte dazu?
Der wichtigste Skill ist der gesunde Menschenverstand. Ich mache es wieder einfach. Auf einem endlichen Planeten ist kein unendliches Wachstum möglich. Die wichtigste Frage: Was ist mein Beitrag als Führungskraft diese Transformation zu gestalten. Ich arbeite mit einem Modell was international seit über zwei Jahren eine breite Anerkennung findet – die Inner Development Goals (IDG). Die IDGs sind als Weiterentwicklung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) entstanden, um diese besser in die Umsetzung zu bringen. Die IDGs wurden mit
über 1000 Unternehmensvertretern, wissenschaftlichen Partnern und Hochschulen entwickelt und verprobt. Darin finden Sie 23 skills in 5 Kategorien. Ein Whitepaper zu den IDGs ist auf meiner Website downloadbar: https://stephangrabmeier.de/inner-development-goalsfuer-sustainable-leadership-white-paper
Welchen organisatorischen Rahmen braucht es?
Eine Green Transformation wird nur erfolgreich sein, wenn diese einer strategischen Zukunftsentwicklung folgt. Nachhaltigkeit ist kein HR-Programm oder ein CSR Projekt – es ist die Business Entwicklung eines Unternehmens auf
das nächste Bewusstseinslevel. Ist diese Voraussetzung und daraus eine Transformation Roadmap entwickelt, zeigt sich, welche Schwerpunkte sich ein Unternehmen setzt, z.B. mit einem Impact Assessment, dem Aufbau von CSRD Reportingstrukturen, einer neuen Innovations- oder Designentwicklung von Produkten, neu Ausrichtung von Verfahren oder Verpackungen, dem Entwurf hin zur Kreislaufwirtschaft oder über den kulturellen Part z.B.
der Leadershipentwicklung.
Die Maßnahmen stehen im Kontext der Strategie und nicht umgekehrt. Es geht nicht um Aktionismus, sondern
systemische koordinierte Aktionen. Je mehr dazu sichtbar wird, je mehr Kommunikation stattfindet, je mehr Erfolge gefeiert werden, je deutlicher das Business Potenzial sichtbar wird umso klarer wird, wie sehr sich eine Green Transformation lohnen kann. Für jedes Unternehmen, für alle Mitarbeiter:innen und fürunseren Planeten.
Eine Win-win-win-Situation.
Weitere News

25.04.2023
Interview mit Valerie Ferencic, woom bikes
Valerie ist Global Head of Employee Experience bei woom bikes und spricht am Corporate Culture Jam über individuelles Wachstum und Entwicklung von Mitarbeiter:innen in einem innovativen Arbeitsumfeld.

04.04.2023
Interview mit Boris Billing, Zürcher Kantonalbank
Boris Billing ist Leiter Entwicklung & Transformation bei der Zürcher Kantonalbank und spricht beim Corporate Culture Jam über Zusammenarbeit.
Weiterlesen Interview mit Boris Billing, Zürcher Kantonalbank

09.03.2023
Interview mit Stephan Grabmeier, Future Designer und Nachhaltigkeitsexperte
Stephan Grabmeier hält eine Keynote zum Thema "GREEN TRANSITION" und gibt uns vorab einen Einblick in die Inhalte.
Weiterlesen Interview mit Stephan Grabmeier, Future Designer und Nachhaltigkeitsexperte

20.02.2023
Interview mit Lisa Kappler, Sparkasse Essen
Lisa Kappler spricht am Corporate Culture Jam zum Thema "Veränderungsmanagement im öffentlichen Dienst". Vorab gibt sie uns einen kleinen Einblick in ihr Thema.

05.07.2022
Co-Creation Journey 2022
Die Co-Creation Journey geht unter dem Motto "Nachhaltigkeit & Ökologie" in die zweite virtuelle Runde.

02.05.2022
Interview mit Sabrina Neumann & Anna Reimann
Sabrina Neumann & Anna Reimann sind bei der RheinEnergie AG tätig und sprechen beim Corporate Culture Jam über den Kulturwandel für die Energiewelt der Zukunft.

25.04.2022
Interview mit Felix Vos, MERA
Bei MERA Tiernahrung steht das Individuum im Mittelpunkt. Felix Vos, Geschäftsführer, gibt einen Einblick in die Unternehmenskultur und welche Energie mit Glück als Unternehmensvision freigesetzt wurde.

20.04.2022
NEXT:WORK beim Corporate Culture Jam mit M.O.O.CON
Weiterlesen NEXT:WORK beim Corporate Culture Jam mit M.O.O.CON

14.04.2022
Games that matter!
Erlebe im Workshop mit changefication einen spielerischen Ansatz für Führungskräfte und erfahre, weshalb Spiele ins Repertoire von Führungskräften/ Unternehmen gehören.

23.03.2022
"Die Kraft der bunten Steine"
eigenland® ist auch in diesem Jahr wieder beim Corporate Culture Jam am 16./17. Mai 2022 in Düsseldorf mit dabei. Über die Workshop-Methodik gibt es in einem kürzlich erschienenen Aritikel von brand eins mehr zu erfahren.

02.03.2022
Interview mit Marcel Reinhard
Marcel Reinhard, Transformations-Coach, Stiftung IdeéSport & Geschäftsführer, agil&mehr spricht am 16./17. Mai 2022 beim Corporate Culture Jam in Düsseldorf und hat uns vorab ein paar Fragen beantwortet.

07.12.2021
Moments that matter!
Das Vorprogramm für den Corporate Culture Jam am 16./ 17. Mai 2022 im Lindner Congress Hotel Düsseldorf ist online. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema "Moments that matter! - Zukunftskompetenz Vertrauenskultur."

17.06.2021
Co-Creation Journey 2021
Die Co-Creation Journey mit Creaholic, Neuwaldegg und anderen Zukunftsgestalter:innen ist gestartet! Drei weitere Termine gibt es noch.

10.06.2021
Rückblick Corporate Culture Jam DIGITAL
Am 8./9. Juni 2021 ging der erste Corporate Culture Jam DIGITAL virtuell über die Bühne. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Werte des Jams - Vernetzung, Austausch & Interaktivität - auch virtuell umsetzen konnten.

19.04.2021
COLLABORATE OR DIE!
An vier Halbtagen findet die Co-Creation-Journey 2021 DIGITAL statt. Entdecke in dieser Zukunftsreise die neue Normalität der Zusammenarbeit gemeinsam mit den Leiter*innen von Creaholic und Neuwaldegg.

01.04.2021
Corporate Culture Jam DIGITAL
Der Corporate Culture Jam findet am 8./ 9. Juni 2021 virtuell statt. Die Teilnehmenden erleben alle Vorträge & Workshops, können sich in bei den Jam-Sessions, in Gruppen oder 1:1 austauschen und erhalten im Nachgang Zugang zu den Präsentationen und zu Videos. Im Vorfeld erhält jeder Teilnehmende ein Willkommenspaket per Post.

25.03.2021
Interview mit Laura Schneider & Petra Brandl, AUDI AG
Laura Schneider & Petra Brandl von AUDI AG sind Vortragende beim Corporate Culture Jam. Mit ihrer selbst entwickelten Mutbox begibt man sich gemeinsam mit seinen KollegInnen auf eine mutige Entdeckungsreise.
Weiterlesen Interview mit Laura Schneider & Petra Brandl, AUDI AG

24.02.2021
Fachkonferenz Betriebliches Gesundheitsmanagement
Am 14./15. Juni findet die 8. Fachkonferenz Betriebliches Gesundheitsmanagement in München und virtuell mit topaktuellen Berichten aus Wissenschaft und Praxis statt.
Weiterlesen Fachkonferenz Betriebliches Gesundheitsmanagement

19.02.2021
Interview mit Michael Beilmann
Michael Beilmann, Initiator Würdekompass e.V. und des Netzwerkes Würde.Macht.Sinn. in Krefeld, gibt einen Einblick in seine tägliche Arbeit und was die Teilnehmenden beim Corporate Culture Jam in Düsseldorf in seinem Workshop erwartet.

18.01.2021
Jam-Frühstück DIGITAL
Am 5. Februar 2021 findet das erste Jam-Frühstück DIGITAL und DACH-Community Netzwerken statt.

12.01.2021
Wie und warum wir lernen
Ein spannendes Interview zwischen Katrin Taepke, Micestens Digital, und Benjamin Jaksch, Lernbegleiter, zum Thema "Wie und warum wir lernen und was das mit Event-Konzepten zu tun hat".

18.09.2020
Update Termin Corporate Culture Jam
Der vierte Corporate Culture Jam findet am 8./ 9. Juni 2021 im Lindner Congress Hotel Düsseldorf statt.

14.08.2020
Covid19 - Wir passen aufeinander auf
Die Gesundheit unserer TeilnehmerInnen hat bei uns absolute Priorität!

11.08.2020
Workshop von M.O.O.CON beim JAM
WIE DER CORONA-EFFEKT UNSERE BÜROS BEEINFLUSST
Welche Bürokonzepte bilden den veränderten Arbeitsalltag
am besten ab?

06.08.2020
Wir freuen uns, euch unsere neue Website vorzustellen!
Alles neu macht der Mai August! Wir freuen uns sehr, euch unsere neue Website vorstellen zu dürfen, und hoffen, sie gefällt euch so gut wie uns. Falls sich noch wo ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen haben sollte, sind wir über jeden Hinweis dankbar.
Weiterlesen Wir freuen uns, euch unsere neue Website vorzustellen!

20.07.2020
Im Gespräch mit Susanne Gold
Mut wird beiden Seiten abverlangt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer!